HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNETSEITE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT KÖLLEDA
Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick in die Aufgaben, Einsatzgebiete, die Technik und das Wesen der Freiwilligen Feuerwehr Kölleda geben.
Wir suchen die Retter von Morgen für unseren Ortsteil Beichlingen / Altenbeichlingen!
Dazu laden wir alle interessierten Kinder sowie Eltern zu unserer Infoveranstaltung ein.
Gern möchten wir unsere Jugendarbeit, organisatorischen Abläufe, Projekte sowie eine mögliche Umsetzung am Wachstandort Beichlingen vorstellen.
Ein erster kleiner Einblick hinter die Rollläden des großen, roten Feuerwehrautos darf natürlich nicht fehlen.
Wir freuen uns auf Ihr kommen!
Die letzten Stunden des Jahres 2022 brechen an.
Zeit für uns noch einmal das Jahr kurz Revue passieren zu lassen.
Wir hatten viele tolle Momente, an die wie sehr gern zurückdenken und welche uns als Pfefferminzstadtretter zusammen geschweißt haben.
In verschiedensten Momenten/Projekten haben wir viel erreicht und sind mit unseren Aufgaben gewachsen.
Dennoch sind wir auch das ein oder andere mal an Projekten oder Situationen gescheitert.
Das Jahr 2022 war für unsere Einsatzkräfte wieder sehr zeitintensiv.
Neben Einsätzen, Ausbildungen, Sonderausbildungen und Veranstaltungen, muss das natürlich alles im Einklang mit dem Job, Zeit mit der Familie etc. passieren! Wie sich jeder sicher vorstellen kann, ist das nicht immer einfach.
Wie es überall im Leben ist, prallen auch bei uns verschiedenste Charaktere und Meinungen aufeinander, was es nicht immer einfach macht.
So fällt auch mal das ein oder andere Wort, was man im Nachgang bereut oder man reibt sich auf.
Dennoch raffen wir uns immer wieder auf, stehen füreinander ein und funktionieren 112% wenn es darauf ankommt!
Um so glücklicher macht es uns dennoch, dass es unsere Pfefferminzstadtretter gibt!
Das diese 365/24/7 einsatzbereit zum Wohle des Bürgers sind.
Für das neue Jahr wünschen wir uns, dass dieses auch so bleibt und vor allem das wir alle gesund bleiben!
2023 wird für uns spannende Projekte, Herausforderung und die ein oder andere Überraschung bereit halten. Wir werden das ein oder andere Mal an unsere Grenzen stoßen, über uns hinaus wachsen oder auch mal scheitern.
Ansonsten wünschen wir allen Rettern, egal aus welchen Bereich, dass diese Nacht möglichst einsatzfrei bzw. mit wenigen Einsätzen abläuft!
Auch unsere Pfefferminzstadtretter sind in jener Nacht einsatzbereit!
Rutscht gut in das neue Jahr!
Euere Pfefferminzstadtretter
Seit 8 Uhr konnte man heute in der Stadt Weißensee immer wieder aufsteigende Rauchwolken entdecken! Das hatte einen besonderen Grund. Auf dem Gelände der Feuerwehr Weißensee steht eine Brandübungsanlage der Firma Atemschutz Roeser.
Gestern Abend versammelten sich 18 Uhr bereits alle Kamerad*innen zur Theorie.
Heute wurde es dann ernst für die Kamerad*innen aus den Wehren der Feuerwehr Sömmerda, Weißensee und Kölleda.
Das erlernte Wissen aus verschiedensten Lehrgängen und Ausbildungsstunden, musste heute in die Praxis bei einer Heißausbildung umgesetzt werden. So mussten z.B. Dummys gefunden und gerettet werden, eine Übungsstrecke unter null Sicht überwunden werden, Gefahrenquellen in Form von Benzinkanistern und Gasflaschen gefunden werden.
Dabei kamen die Kamerad*innen an ihre psychische und physische Belastungsgrenze.
An dieser Stelle geht ein Dank an die Stadt Sömmerda, Weißensee & Kölleda, welche die finanziellen Mittel bereitgestellt haben, um diese Ausbildung zu absolvieren!
Die Ausbildungen sind enorm wichtig, denn sie sind nun mal das A & O eines jeden Kamerad*innen! Schließlich kann es jeden Moment, zu jeder Tages- u. Nachtzeit, so weit sein, dass die Funkmeldeempfänger ertönen und die Kamerad*innen in Sekunden ihr erlerntes Wissen in die Tat umsetzen müssen, um Menschenleben zu retten!
Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz…
Mit einer „Standard-Einsatz-Regel“ (SER) im Gepäck - die passend auf die Feuerwehr Kölleda zusammen geschrieben ist, trafen sich gestern 7.30 Uhr alle Kamerad*innen der Wachen 1, 2 & 4 zur
gemeinsamen Ausbildung.
Der Ausbildungsvormittag setzte sich aus verschiedenen Stationsarbeiten zusammen.
So konnten sich die Kamerad*innen an unserer Übungstür mit der „Türöffnugsprozedur“ vertraut machen.
In der nächsten Station konnten alle ihr Wissen auffrischen zum Thema „Schlauchmanagement im Treppenhaus“.
Nachdem alle weiteren Stationen abgearbeitet wurden, gab es eine kleine Stärkung, denn schließlich „ohne Mampf - kein Kampf“😉.
Nach der kurzen Pause ging es dann mit einer Komplexübung weiter, welche mit Bravour gemeistert wurde.
Vielen Dank an die WWG Kölleda, für die Bereitstellung des Objektes.
Danke an unsere Ausbilder - ohne Euch wäre das alles nicht möglich!
Danke an unsere Pfefferminzstadtretter!
Am heutigen Tag gab es für die Pfefferminzstadtretter Besuch aus Erfurt von der Staatssekretärin Katharina Schenk.
Dies hatte natürlich einen besonderen Grund, denn Frau Schenk hatte 2 Zuwendungsbescheide in der Tasche.
Ein Zuwendungsbescheid in Höhe von 20.000 €, dient zur Anschaffung einer Industriewaschmaschine sowie einem Industrietrockner, sodass die Gerätewart/ *innen dann eigenständig die Feuerwehrschutzbekleidung waschen können und diese nicht mehr an externe Firmen übergeben müssen. Denn die ordnungsgemäße Wäsche ist sehr wichtig, auch wenn die Bekleidung augenscheinlich „sauber“ aussieht, – kommt es bei einer Vielzahl an Einsätzen zu einer Kontaminationsverschleppung. Diesbezüglich ist die Einsatzstellenhygiene ein hohes und wichtiges Gut!
Der weitere Zuwendungsbescheid dient der Beschaffung für einen Gerätewagen Logistik (GW-L1).
Nach dem der Bescheid einer 50 %-Förderung von 135.000 € uns vorliegt, wird sich nun zeitnah eine Arbeitsgruppe bilden, um das Fahrzeug entsprechend zu planen. Dazu werden wir Euch ab und an einen Einblick gewähren, wie so ein großes rotes Feuerwehrfahrzeug entsteht.
Seid gespannt!
Ein besonderen Dank geht an das Land Thüringen sowie an die Stadt Kölleda.
Bild:
(von links) Wehrführer Sven Schröder, Bürgermeister Lutz Riedel, Staatssekretärin Katharina Schenk, Kreisbrandinspektor Sebastian Paulig, Stadtbrandmeister Patrick Schumaier, Andrea Just, Fred Hofmann, Heiko Vogt
Am gestrigen Abend und heute Mittag hatten 8 Kameraden*innen aus dem Stadtgebiet Kölleda die Möglichkeit, sich bei einer Heißausbildung in einer Brandübungsanlage der Firma Röser
fortzubilden.
Nach dem die Teilnehmer*innen in ihrer Feuerwehrlaufbahn verschiedene Lehrgänge, wie die Grundausbildung, Atemschutzgeräter etc. durchlaufen konnten, wurde dies nun praktisch und mit Feuer vertieft, um noch besser für zukünftige Aufgaben gerüstet zu sein. Ein Dank an den Landkreis Sömmerda, der es 80 Feuerwehrleuten aus dem Landkreis Sömmerda dieses Wochenende ermöglichte.