Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kölleda,
die Freiwillige Feuerwehr Kölleda ist mit den Wehren der Ortsteile, eine der größten Feuerwehren im Landkreis Sömmerda. Die Wehr der Kernstadt, wird im Jahr ca. zu 90 bis 100 Einsätzen pro Jahr im Durchschnitt alarmiert, zur Tages- und Nachtzeit, zu Werktagen, sowie an Sonn- und Feiertagen.
Vor 30 Jahren, wurde ein großer Teil der Sirenen im Stadtgebiet Kölleda abgeschafft, da es damals nicht mehr für nötig erachtet wurde, die Alarmierung für Feuerwehr, Katastrophenschutz und Zivilschutz aufrecht zu erhalten. Heute befindet sich nur noch eine Sirene in der Kernstadt, auf dem Gebäude Markt 24. In den Ortsteilen Burgwenden, Beichlingen, Backleben, Altenbeichlingen, Großmonra, Dermsdorf, Battgendorf, befinden sich ebenfalls noch Sirenen, die teilweise per Hand oder über Funk ausgelöst werden und zur Alarmierung der Feuerwehr genutzt werden.
Die Stadt Kölleda möchte auf Grund, der wieder in den Fokus rückenden Alarmierung und Verständigung der Bevölkerung, im Brand-, Katastrophen- und Zivilschutzfall die vorhanden Sirenen ertüchtigen bzw. in der Kernstadt die Standorte ausbauen. Dies wird, sowie die finanziellen Mittel in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen, Stück für Stück umgesetzt. Ein erster Schritt ist die Umrüstung der Sirene auf dem Markt 24, in Kölleda. Diese ist von Handauslösung auf Funkauslösung, in den letzten Tagen umgerüstet wurden.
Für die Bevölkerung bedeutet dies, dass diese Sirene in Zukunft wieder mehr genutzt wird und auch zur Alarmierung der Feuerwehr Kölleda, bei bestimmten Alarmstichworten mit eingesetzt wird.
Diesbezüglich möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass die Sirene auf dem Markt 24 zukünftig bei der Alarmierung der Feuerwehr Kölleda wieder mit eingesetzt wird, um ein breiteres Spektrum der Einsatzkräfte zu alarmieren und die Bevölkerung auch aufmerksam machen, dass Ihre ehrenamtlichen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, Ihren Dienst gegenüber der Bevölkerung erbringen. Die Alarmierung wird nicht bei allen Einsätzen im Jahr passieren, nur bei Einsätzen mit bestimmten Alarmstichworten, die auf ein größeres Schadensausmaß hindeuten.
Des Weiteren wird jeden letzten Mittwoch im Monat, die Sirene zur Probe kurz anlaufen, sowie im September zum bundesweiten Warntag.