Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund und Ländern. Er findet erstmals am 10. September 2020 unter Beteiligung der Kommunen statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt.
Am Warntag wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung zu sensibilisieren, Warnprozesse transparenter machen, die verfügbaren Warnmittel (z.B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Werbeflächen) ins Bewusstsein zu rücken sowie notwendiges Wissen über mögliche Warnanlässe und zum Umgang mit Warnungen zu vermitteln, um so die Bevölkerung in ihrer Fähigkeit zum Selbstschutz zu unterstützen.
Auch der Landkreis Sömmerda möchte die Bevölkerung für das Thema Bevölkerungs- und Zivilschutz sensibilisieren und beteiligt sich am bundesweiten Warntag. Die Probewarnung wird am 10. September um 11.00 Uhr von der nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter Einbindung aller angeschlossenen Warnmittel durchgeführt. Sie wird an alle Warnmultiplikatoren geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen sind (z.B. App-Server, Rundfunksender). Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung wiederum in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps.
Im Landkreis Sömmerda erfolgt die Probealarmierung über insgesamt 87 Sirenen. Parallel werden über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes die auf dem Kreisgebiet verfügbaren Warn-Apps NINA und KATWARN angesteuert. Vielleicht ist ja der 1. Bundesweite Warntag für Interessierte die passende Gelegenheit, selbst eine der Apps auf dem Smartphone zu installieren und so die Möglichkeiten der digitalen Warnmittel zu testen.
Mit NINA, der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, können Nutzer wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie z.B. Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind in die Warn-App integriert. Die App KATWARN leitet offizielle Warnungen, ortsbezogen wie auch überregional, sowie Handlungsempfehlungen an die betroffenen Menschen. Beide Warn-Apps stehen zum kostenlosen Herunterladen in den bekannten Stores zur Verfügung.